Technik
TSF-W/Z
MTW Mannschaftstransportwagen

Einsätze 2023

DatumUhrzeitNummerEinsatzmeldung
 
Datum: 10.09.2023
Uhrzeit: 20:03
Nummer: 017
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Baum auf Gleis
10.09.202320:03017Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Baum auf Gleis
Datum: 08.08.2023
Uhrzeit: 15:23
Nummer: 016
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Borstendorf, Türnotöffnung
08.08.202315:23016Technische Hilfeleistung, Borstendorf, Türnotöffnung
Datum: 12.07.2023
Uhrzeit: 10:10
Nummer: 015
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Tierrettung
12.07.202310:10015Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Tierrettung
Datum: 20.06.2023
Uhrzeit: 14:26
Nummer: 014
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Sturmschaden
20.06.202314:26014Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Sturmschaden
Datum: 20.05.2023
Uhrzeit: 14:51
Nummer: 013
Einsatzmeldung: Brandeinsatz, Börnichen, Schwelbrand im Wald
20.05.202314:51013Brandeinsatz, Börnichen, Schwelbrand im Wald
Datum: 20.05.2023
Uhrzeit: 12:00
Nummer: 012
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Straßenverschmutzung
20.05.202312:00012Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Straßenverschmutzung
Datum: 17.05.2023
Uhrzeit: 17:29
Nummer: 011
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Tragehilfe für Rettungsdienst
17.05.202317:29011Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Tragehilfe für Rettungsdienst
Datum: 17.05.2023
Uhrzeit: 14:12
Nummer: 010
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Tragehilfe für Rettungsdienst
17.05.202314:12010Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Tragehilfe für Rettungsdienst
Datum: 14.05.2023
Uhrzeit: 12:11
Nummer: 009
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Verbindungsstraße Richtung Augustusburg S223, PKW gegen Baum
14.05.202312:11009Technische Hilfeleistung, Verbindungsstraße Richtung Augustusburg S223, PKW gegen Baum
Datum: 08.05.2023
Uhrzeit: 12:24
Nummer: 008
Einsatzmeldung: Brandeinsatz, Gornau B174, Brand Wohnmobil
08.05.202312:24008Brandeinsatz, Gornau B174, Brand Wohnmobil
Datum: 05.05.2023
Uhrzeit: 12:34
Nummer: 007
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Börnichen, Türnotöffnung
05.05.202312:34007Technische Hilfeleistung, Börnichen, Türnotöffnung
Datum: 02.05.2023
Uhrzeit: 09:01
Nummer: 006
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Verkehrsunfall, auslaufende Flüssigkeiten
02.05.202309:01006Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Verkehrsunfall, auslaufende Flüssigkeiten
Datum: 04.04.2023
Uhrzeit: 17:01
Nummer: 005
Einsatzmeldung: Brandeinsatz, Grünhainichen, Rauchentwicklung im Keller
04.04.202317:01005Brandeinsatz, Grünhainichen, Rauchentwicklung im Keller
Datum: 12.03.2023
Uhrzeit: 09:53
Nummer: 004
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Amtshilfe Polizei, Bergung einer Person
12.03.202309:53004Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Amtshilfe Polizei, Bergung einer Person
Datum: 27.02.2023
Uhrzeit: 12:18
Nummer: 003
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Türnotöffnung
27.02.202312:18003Technische Hilfeleistung, Grünhainichen, Türnotöffnung
Datum: 30.01.2023
Uhrzeit: 16:15
Nummer: 002
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Ölspur auf Straße
30.01.202316:15002Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Ölspur auf Straße
Datum: 04.01.2023
Uhrzeit: 16:16
Nummer: 001
Einsatzmeldung: Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Ölspur auf Straße
04.01.202316:16001Technische Hilfeleistung, Waldkirchen, Ölspur auf Straße

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • Lars Hübler
    Ortswehrleiter

    Kontaktdaten:
    Börnichener Straße 16 • 09579 Waldkirchen

    E-Mail: owl.waldkirchen@feuerwehr-gruenhainichen.de

    Telefon: 0176 42013457

    Markus Schubert
    1. stell. Wehrleiter

    Telefon: 0172 3150240

    Frank Rolle
    2. stell. Wehrleiter

    Telefon: 0160 1773138

    Gerätehaus
    Waldkirchen
    Hauptstraße 28b
    09579 Grünhainichen

    Neuigkeiten

    Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
    13.09.23 - 21:58 Uhr

    1️⃣2️⃣.0️⃣9️⃣.2️⃣0️⃣2️⃣3️⃣ #Ausführliche #Informationen #zum #WARNTAG #am 1️⃣4️⃣.0️⃣9️⃣.2️⃣0️⃣2️⃣3️⃣

    Viele Ereignisse in der Vergangenheit haben gezeigt, wie wichtig es ist, bei Unfällen, Hochwasser, Bränden oder Gefahrgutaustritten die Bevölkerung warnen zu können. Spätestens mit dem Hochwasser im Ahrtal 2021 hat das Thema Bevölkerungswarnung einen neuen Schub bekommen.

    Nun möchte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BKK, am Donnerstag, dem 14.09.2023 ab 11:00 Uhr die bestehenden Warnmittel testen, aber auch das Cell Broadcast Modul, welches auf einem Handy-SMS-Alarm basiert, wieder integrieren. Letzters wurde bisher 5 mal in Sachsen bei entsprechenden Ereignissen genutzt.

    Wie uns der Sachgebietsleiter Katastrophenschutz im Landratsamt Erzgebirgskreis Markus Hänel mitteilte, werden im Erzgebirgskreis 11:00 Uhr die rund 350 Sirenen mit einem 1-minütigen, Auf- und abschwellenden Ton zu hören sein, 11:45 Uhr soll dann der einminütige Dauerton zur Entwarnung folgen. In Städten und Gemeinden, welche über sogenannte Sprachsirenen verfügen, können zudem Sprachdurchsagen mit konkretem Warnhintergrund erfolgen. 19 Stück davon gibt es inzwischen im Landkreis, beispielsweise in Burkhardtsdorf, Gelenau, Großolbersdorf, Grünhainichen, Lugau, Mildenau, Aue, Olbernhau, Pockau-Lengefeld oder Schlettau.

    Außerdem müssten alle Handynutzer, welche die Warnapps NINA oder KatWarn installiert haben, eine Warnung und Entwarnung bekommen. Weitere Warnmittel können Sprachdurchsagen über die Einsatzfahrzeuge sein. Auch in Radio und TV sollen die Warnmeldungen übertragen werden. In Großstädten werden auch Werbeleinwände für Warnanzeigen genutzt.

    Viel Hoffnung setzt man auf das System Cell Broadcast. Dabei erhalten alle Handynutzer, die sich in der jeweiligen Funkzelle des Gefahrenbereiches befinden, eine SMS auf ihr Handy. Der Vorteil dabei, dass die SMS nicht vom Internetempfang des Handys abhängig ist, sondern nur vom Telefonnetz.

    Unmittelbar mit dem Thema Bevölkerungswarnung hängt auch die Bevorratung von Verbrauchs- und Lebensmitteln in der Häuslichkeit zusammen. Egal ob durch Stromausfall, Unwetter oder andere Ereignisse, die dazu führen, dass das reguläre Einkaufen nicht möglich ist, sollte man einen Mindestvorrat zuhause haben. Zur Erleichterung wurde dazu im Sachgebiet Katastrophenschutz des LRA ERZ ein Hinweisblatt erstellt. Neben Tipps zur Bevorratung enthält dies auch allgemeine Verhaltenshinweise in Notsituationen oder die Sirenensignale. Diese kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
    kfv-erz.de/download/hinweise-bevoelkerung-krisenvorsorge-infoblatt-lra-erz-stand-05-12-2022/

    Ebenso verweisen wir auf die erstellten Hinweise für ukrainische Flüchtlinge, insbesondere zu den Sirenensignalen. Ein entsprechendes Video mit Übersetzung gibt es unter folgendem Link:
    youtu.be/qrp5zRM7rfI?si=jW7Y5iuedWudGfx3

    Weiterführende Informationen unter:
    www.warnung-der-bevoelkerung.de

    Wichtig – Rückmeldungen zur Funktionalität:
    Über die Warn App NINA oder unter www.warntag-umfrage.de/ ist es im Nachgang möglich, seine eigenen Beobachtungen dem BBK zu übermitteln. Hat meine Warn App angeschlagen? Habe ich die Cell Broadcast SMS erhalten? Ging die Sirene in meinem Ort? etc.
    Die Rückmeldungen sollen ausgewertet und zur Nachbesserung genutzt werden, wenn es Probleme gab.

    Grafik: BKK/Paul Schaarschmidt
    Text: Paul Schaarschmidt
    ... See MoreSee Less

    03.07.23 - 12:30 Uhr

    ... See MoreSee Less

    30.06.23 - 16:52 Uhr

    🕯 Nachruf 🕯

    Die Stadt Sankt Augustin und die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin trauern um die im Einsatz am 18. Juni 2023 tödlich verunglückten Feuerwehrleute

    Magdalena Schmitz & Michael Winkelhoch

    Magda und Michael wurden bei der Ausübung ihres geliebten Ehrenamtes viel zu früh aus dem Leben gerissen. Bei unzähligen Einsätzen, Übungsdiensten und Veranstaltungen waren sie pflichtbewusst und jederzeit zur Stelle. Ihre Hilfsbereitschaft kannte keine Grenzen und ihre Zuverlässigkeit war für die Kameradinnen und Kameraden Vorbild und Ansporn.

    Magda trat 2020 im Alter von 34 Jahren in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr und wechselte am 1. Mai 2021 zur Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin, Einheit Niederpleis. Außerdem war sie freiwillig nebenberuflich in der Werkfeuerwehr der Siegwerk Druckfarben AG tätig und hat dort ihre Feuerwehrgrundausbildung absolviert.

    Michael trat 1997 im Alter von 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr Sankt Augustin ein und wechselte 2005 in den Einsatzdienst in der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin, Einheit Niederpleis. Im März 2023 wurde ihm das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr verliehen.

    Beide zeichneten sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft aus.
    „Ihr seid als Retter gekommen und ihr seid als Engel gegangen“ haben Kinder auf ein Plakat geschrieben und am Feuerwehr-gerätehaus Niederpleis niedergelegt.

    Der 18. Juni 2023 wird als der dunkelste Tag in die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin eingehen.

    Wir werden Magda und Michael stets ein ehrenvolles Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei ihren Familien und Freunden sowie den Kameradinnen und Kameraden, insbesondere in der Einheit Niederpleis.

    In tiefer Verbundenheit 🖤#zweivonuns

    Stadt Sankt Augustin
    Dr. Max Leitterstorf - Bürgermeister

    Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
    StBI Herbert Maur - Leiter der Feuerwehr
    StBI Sascha Ziegenhals - Einheitsführer Niederpleis
    ... See MoreSee Less

    19.06.23 - 12:53 Uhr

    Tiefe Trauer auch in Sachsen

    In Sankt Augustin bei Bonn ist der Großbrand in einem Motorradgeschäft unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauern aber an.
    Am späten Abend gab es traurige Gewissheit: Die beiden vermissten Feuerwehrleute sind tot. Sie wurden nach stundenlanger Suche in dem völlig zerstörten Gebäude gefunden. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. Georg Seitz äußerte sich tief betroffen: „Unsere Gedanken sind bei den Familien der tödlich Verunglückten. Zugleich begleitet unser tiefes Mitgefühl auch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Augustin. Wieder einmal mussten wir erfahren, wie gefährlich vor allem Einsätze dieser Größe sind. Dieser schlimme Ausgang der Gefahrenabwehr in St. Augustin bewegt alle aktiven Feuerwehrleute in Deutschland sowie alle Bürgerinnen und Bürger.“ www.facebook.com/mein.sankt.augustin.
    ... See MoreSee Less

    Load more